Brandschutzfachmann/-fachfrau

mit eidg. Fachausweis

Brandschutzfachmann/-fachfrau mit eidg. Fachausweis 

Die Brandschutzfachfrau und der Brandschutzfachmann sind in der Beratung, Planung, Ausführung, im Vollzug oder in der Kontrolle von vorbeugenden Brandschutzmassnahmen tätig. Die Fachpersonen befassen sich mit Projekten im Wohnbau, Gewerbe, Gastro und der Hotellerie bis hin zur Hochhausgrenze. Bis QSS 2 können sie ein Bauvorhaben als QS-Verantwortliche Brandschutz im Planungsteam begleiten.

Inhalt der Module 

Die Module umfassen total 110 Lektionen, davon 30 Lektionen im Präsenzunterricht.

• QS Stufen
• Normen
• Vorschriften
• Anwendung
• Organisatorischer Brandschutz
• Lernzielkontrolle
• Vertiefungsarbeit
• Baustoffe
• Bauteile
• Brandschutzabstände
• Tragwerke, Brandabschnitte
• Flucht- und Rettungswege
• Bautypen
• Lernzielkontrolle
• Brandfallsteuerungen
• Brandmeldeanlagen
• Fluchtweg- und Sicherheitsbeleuchtung
• Löscheinrichtungen
• Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
• Blitzschutzsysteme
• Lernzielkontrolle • Vertiefungsarbeit
• Beförderungsanlagen
• Gefährliche Stoffe
• Lufttechnische Anlagen
• Wärmetechnische Anlagen
• Lernzielkontrolle
• Vertiefungsarbeit
• Brandschutzkonzept Stufe QS 1
• Brandschutzkonzept Stufe QS 2
• Projekt einfache Wohnbauten
• Projekt Wohn- und Gewerbebauten
• Projekt Gewerbe- und Hotellerie-Bauten

Details

Die Prüfungsvorbereitung umfasst total 20 Lektionen, davon 14 Lektionen im Präsenzunterricht.

• Workshop baulicher Brandschutz
• Workshop technischer Brandschutz
• Workshop organisatorischer Brandschutz
• Brandschutzplanung Objekt 1
• Brandschutzplanung Objekt 2
• Testprüfung (vor der eidg. Prüfung)
Die Weiterbildung zum/zur Brandschutzfachmann/-frau mit eidg. FA bieten wir in Bern und in Zürich an. Der Unterrichtsort ist bei uns aber sekundär. Denn in diesem Lehrgang arbeiten wir mit dem be-daL Konzept. Das heisst, die Studierenden lernen die Grundlagen anhand von Lernvideos und müssen nur 1x im Monat einen Präsenzunterricht besuchen. Dieser findet jeweils an einem Donnerstag statt und dauert 6 Lektionen.
• Kurs 1 «Relax» / 7. April – Ende August 2022
• Kurs 2 «Presto» / 18. August – Ende Oktober 2022

ACHTUNG: Der Anmeldeschluss für die eidgenössische Prüfung ist der 30. Juni 2022. Das heisst, du musst dich bei der Variante «Presto» bereits vor dem Lehrgangsstart an die eidgenössische Prüfung anmelden.

Prüfungsvorbereitung (optional) • PV 1 / August 22 • PV 2 / Oktober 2022
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und dauert rund ein Semester.
Den Lehrgang bieten wir in zwei Varianten an:
• Kurs 1 «Relax» oder Kurs 2 «Presto» CHF 4’500.- (alle 5 Module)
• PV 1 oder PV 2 CHF 1’200.-
Um an der eidgenössischen Berufsprüfung zugelassen zu werden, benötigst du einen Abschluss auf Niveau EFZ.
Zusätzlich muss folgende Berufserfahrung nachgewiesen werden:

5 Jahre berufliche Erfahrung im baulichen Umfeld. Hier werden alle Planungs- und Ausführungsarbeiten im baulichen Umfeld angerechnet, nicht nur Tätigkeiten im Brandschutz.

oder

2 Jahre berufliche Erfahrung im baulichen Umfeld, wenn nachgewiesen wird, dass bereits zwei Projekte als QS-Verantwortlicher auf QS-Stufe 1 geleitet wurden.
Hast du Fragen zur Zulassung? Dann kontaktiere uns, wir beraten dich gerne.
Der Lehrgang wird mit einer eidgenössischen Berufsprüfung abgeschlossen. Teilnehmende welche die
Prüfung bestehen, tragen den geschützten Titel «Brandschutzfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis».